Kategorie:Termin

Jahresempfang

Die Bürgerstiftung lädt herzlich ein zu ihrem diesjährigen Jahresempfang am Dienstag, den 21. Mai 2019 um 19.00 Uhr in der Alten Aula der Universität. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Prof. Dr. Christian Pfeiffer „Was wirkt – Bürgerstiftungen als Kraftquellen des Zusammenlebens in der Stadt“ RNZ-Bericht vom 25.5.2019 Prof. Christian Pfeiffer war lange Zeit Direktor [&hellip

Gedenken an die Bücherverbrennung am 17. Mai

Am 17. Mai jährt sich die von nationalsozialistischen Studenten organisierte Bücherverbrennung auf dem Universitätsplatz. Zur Erinnerung findet um 20.30 Uhr an der Gedenkplatte eine Veranstaltung statt, bei der Gerhild Michel, Marion Tauschwitz, Marcus Imbsweiler und Klaus Knobloch mitwirken. Im Mittelpunkt stehen Gedichte von Nelly Sachs. Das Konzept hat Dietrich Harth erstellt. Gemeinsam mit dem Freundeskreis [&hellip

Bürgersingen 2019

Auch in diesem Jahr lädt die Bürgerstiftung vom 8. Mai bis Ende September jeden Mittwoch von 18.00 bis 18.45 Uhr zum offenen Singen bekannter Lieder in den Innenhof des Kurpfälzischen Museums ein. Jede Woche ist ein anderer Chor Pate, sucht die Lieder aus dem Textheft heraus und leitet das Singen

Weihnachtsliedersingen

Gemeinsam mit dem Collegium Musicum der Universität (Universitätsorchester und Universitätschor) laden wir herzlich ein zum offenen Weihnachtsliedersingen am Dienstag, den 18. Dezember 2018 um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität. Alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, sind herzlich willkommen. Die Texte sind vor Ort verfügbar

Jahresempfang mit Prof. Andreas Kruse

Die Bürgerstiftung lädt herzlich zu ihrem Jahresempfang am Mittwoch, den 13. Juni um 19 Uhr in der Alten Aula am Universitätsplatz ein. Im Mittelpunkt des Jahresempfanges steht ein Vortrag des Heidelberger Gerontologen Prof. Andreas Kruse, der sich mit dem Potenzial einer sorgenden Bürgergesellschaft angesichts der alternden Gesellschaft beschäftigt. RNZ-Artikel über den Jahresempfang

Einmischen. Mitgestalten. Durchsetzen.
Die Heidelberger Bürgerbeteiligung auf dem Prüfstand

Spätestens seit dem von der Bürgerstiftung erarbeiteten Beteiligungsprozess für das „Neue Konferenzzentrum Heidelberg“ und den zeitgleich verabschiedeten Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung wird der Heidelberger Weg für Beteiligungsprozesse deutschlandweit wahrgenommen. Um Bürgerinnen und Bürger für die Bürgerbeteiligungsprozesse fit zu machen, organisiert die Bürgerstiftung Heidelberg in Zusammenarbeit mit der vhs und mit Unterstützung durch den Verein „Urban [&hellip

Einweihung Bücherregale Neugasse und Südstadt

Seit den letzten Apriltagen steht in der Neugasse das neue Bücherregal, das nach der Pause der Bauzeit umgehend wieder zu einem beliebten Ort des Tauschens, der Begegnung und des Gesprächs wurde. Auch wenn noch Nachbesserungen notwendig sind, möchten wir mit Ihnen das neue Regal feiern und laden herzlich zur Einweihung des neuen öffentlichen Bücherregals in [&hellip

Anatevka – weitere Aufführungen

Die Jugendtheatergruppe und der Chor der Jüdischen Kultusgemeinde führen das Musical Anatevka, das im Februar 2016 ein großer Erfolg war, im März 2017 wieder auf. Insgesamt sind drei Aufführungen vorgesehen – in der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg, im Bürgerhaus Emmertsgrund und in der Jüdischen Gemeinde Mannheim. Die Bürgerstiftung Heidelberg hatte die Erarbeitung des Stücks bereits mit [&hellip