Neuer Newsletter
Den neuen Newsletter der Bürgerstiftung Heidelberg finden Sie hier
Den neuen Newsletter der Bürgerstiftung Heidelberg finden Sie hier
Auf dem Konversionsgelände US-Hospital in Rohrbach entsteht das neue Collegium Academicum , das an die Idee des bis in die 70er-Jahre bestehenden Collegium Academicum in der Seminarstraße anknüpft. Es wird selbstverwalteter Wohnraum für 250 Studierende und Auszubildende geschaffen. Die Bürgerstiftung Heidelberg hat eine Reihe von Workshops zum Einzug finanziert
Die Bürgerstiftung Heidelberg gratuliert Albertus Bujard zur Verleihung der Bürgermedaille, die er für jahrzehntelanges vielfältiges Engagement für Heidelberg verliehen bekam. Unter anderem hatte er die maßgebliche Initiative zur Gründung der Bürgerstiftung. Anfang der 70er-Jahre hat Albertus Bujard die Bürger für Heidelberg mitbegründet, von 1975-1985 war er Mitglied des Gemeinderates, ab 2002 war er im Vorstand [&hellip
Zu unserer großen Freude kann das öffentliche Klavier wieder im Darmstädter Hof Centrum stehen und zum Musizieren und Zuhören einladen. Es wurde diesmal gegenüber dem Eiscafé aufgestellt. Am Dienstag, den 19. Juli um 17 Uhr wird es eingeweiht, wozu wir herzlich einladen. Pianistinnen und Pianisten der Städtischen Musik- und Singschule werden das Klavier erklingen lassen
FLOATING SHAPES ist eine Installation der in Heidelberg lebenden Künstlerin Julia Benz auf der Hauptstraße zwischen Theaterplatz und Marktplatz. Die Installation bietet Passanten die Möglichkeit, Kunst im öffentlichen Raum zu erleben und die Stadt in einem neuen Blickwinkel zu entdecken. Die Installation ist bis zum 10. Juli geplant. Gefördert wird das Projekt durch das Kulturamt [&hellip
Die Bürgerstiftung Heidelberg lädt herzlich ein zu ihrem Jahresempfang am Montag, den 20. Juni 2022 um 19 Uhr in der Alten Aula der Universität, Universitätsplatz. Im Mittelpunkt des Abends wird der Vortrag „Stiftungen und der Staat – ein spannendes Verhältnis“ von Prof. Dr. Joachim Rogall stehen. Um Anmeldung an mail@buergerstiftung-heidelberg.de wird gebeten. Prof. Dr. Joachim [&hellip
Die Original-Gedenkplatte für die Bücherverbrennung auf dem Universitätsplatz, die 2011 verlegt und die 2019 durch eine robustere Gusseisenplatte ersetzt wurde, hat im Garten des Germanistischen Seminars einen neuen Platz gefunden. Der Künstler Günther Braun hat die Platte repariert. Am Jahrestag der Bücherverbrennung, am 17. Mai, veranstaltete das Germanistische Seminar zur Einweihung der Platte eine Gedenkstunde. [&hellip
Am 23. April 2022, dem Welttag des Buches, wurden die beiden neuen öffentlichen Bücherregale am Markthäuschen auf dem Wilhelmsplatz eingeweiht. Gleichzeitig wurde das 10jährige Jubiläum des Bücherregals auf dem Willy gefeiert. Die Regale sind ein gemeinsames Projekt der Zukunftswerkstatt Weststadt und der Bürgerstiftung. Dank geht an die zahlreichen Spender, an Herrn Weese, der die Bücherregale [&hellip
Am 4. Mai geht es los! Nach zwei Jahren Corona-Pause lädt die Bürgerstiftung wieder von Mai bis September jeden Mittwoch von 18.00 bis 18.45 Uhr zum offenen Singen bekannter Lieder in den Innenhof des Kurpfälzischen Museums ein. Jede Woche ist ein anderer Chor Pate, sucht die Lieder
Die Friederike-Lehrnickel-Stiftung hat ihre Arbeit aufgenommen. Das erste Förderprojekt ist das Stück „Sehr geehrte Zukunft“ des Jungen Tanztheaters Corinna Clack. Fünf tänzerische Gruppen, darunter eine inklusive, begeisterten in den Aufführungen im Zwinger. Bericht der