Author Archive: Switgard Feuerstein

FLOATING SHAPES von Julia Benz

FLOATING SHAPES ist eine Installation der in Heidelberg lebenden Künstlerin Julia Benz auf der Hauptstraße zwischen Theaterplatz und Marktplatz. Die Installation bietet Passanten die Möglichkeit, Kunst im öffentlichen Raum zu erleben und die Stadt in einem neuen Blickwinkel zu entdecken. Die Installation ist bis zum 10. Juli geplant. Gefördert wird das Projekt durch das Kulturamt [&hellip

Jahresempfang mit Joachim Rogall

Die Bürgerstiftung Heidelberg lädt herzlich ein zu ihrem Jahresempfang am Montag, den 20. Juni 2022 um 19 Uhr in der Alten Aula der Universität, Universitätsplatz. Im Mittelpunkt des Abends wird der Vortrag „Stiftungen und der Staat – ein spannendes Verhältnis“ von Prof. Dr. Joachim Rogall stehen. Um Anmeldung an mail@buergerstiftung-heidelberg.de wird gebeten. Prof. Dr. Joachim [&hellip

Neuer Platz für alte Platte

Die Original-Gedenkplatte für die Bücherverbrennung auf dem Universitätsplatz, die 2011 verlegt und die 2019 durch eine robustere Gusseisenplatte ersetzt wurde, hat im Garten des Germanistischen Seminars einen neuen Platz gefunden. Der Künstler Günther Braun hat die Platte repariert. Am Jahrestag der Bücherverbrennung, am 17. Mai, veranstaltete das Germanistische Seminar zur Einweihung der Platte eine Gedenkstunde. [&hellip

Neue Regale auf dem Wilhelmsplatz

Am 23. April 2022, dem Welttag des Buches, wurden die beiden neuen öffentlichen Bücherregale am Markthäuschen auf dem Wilhelmsplatz eingeweiht. Gleichzeitig wurde das 10jährige Jubiläum des Bücherregals auf dem Willy gefeiert. Die Regale sind ein gemeinsames Projekt der Zukunftswerkstatt Weststadt und der Bürgerstiftung. Dank geht an die zahlreichen Spender, an Herrn Weese, der die Bücherregale [&hellip

Bürgersingen 2022

Am 4. Mai geht es los! Nach zwei Jahren Corona-Pause lädt die Bürgerstiftung wieder von Mai bis September jeden Mittwoch von 18.00 bis 18.45 Uhr zum offenen Singen bekannter Lieder in den Innenhof des Kurpfälzischen Museums ein. Jede Woche ist ein anderer Chor Pate, sucht die Lieder

Sehr geehrte Zukunft

Die Friederike-Lehrnickel-Stiftung hat ihre Arbeit aufgenommen. Das erste Förderprojekt ist das Stück „Sehr geehrte Zukunft“ des Jungen Tanztheaters Corinna Clack. Fünf tänzerische Gruppen, darunter eine inklusive, begeisterten in den Aufführungen im Zwinger. Bericht der

Friederike-Lehrnickel-Stiftung

Unsere Stifterin Friederike Lehrnickel hat die erste Treuhandstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Heidelberg errichtet. Ziel ihrer Stiftung ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch künstlerischen Ausdruck, insbesondere durch Tanz und tanzpädagogische Arbeit. Am 2. Dezember wurden Satzung, Treuhandvertrag und Stiftungsgeschäft gemeinsam von der Stifterin und der Bürgerstiftung unterschrieben und somit die Friederike-Lehrnickel-Stiftung auf [&hellip

Vortrag von Bernhard Schlink

Herzlich laden wir ein zu einem Vortrag von Bernhard Schlink „Pflicht und freier Wille – Gedanken zu einem europäischen Dienstjahr“ am Donnerstag, den 21. Oktober 2021 um 18.00 Uhr im Spiegelsaal des Prinz Carl, Kornmarkt Es gilt 3G. Eine Anmeldung ist erforderlich an mail@buergerstiftung-heidelberg.de

Schüler besuchen Schwetzinger Festspiele

Heute Vormittag besuchten auf Einladung der Bürgerstiftung 50 Schüler der Geschwister-Scholl-Schule die Vorstellung für Grundschulen von Orpheus und die Zauberharfe – Ein Opern-Pasticcio (nicht nur) für Kinderim Rokokotheater in Schwetzingen. Unter der Überschrift Anstiften zur Musik fördert die Bürgerstiftung Projekte, die Kindern und Jugendlichen eigene Musikerfahrung ermöglichen. An der Geschwister-Scholl-Schule wird in allen Grundschulklassen das [&hellip

Neue Bänke auf dem Philosophenweg

Am Morgen des 26. November 2020 zeigte sich Sportlern und Spaziergängern ein Bild der Verwüstung auf dem Philosophenweg, das laut Forst- und Landschaftsamt der Stadt „alles bisher Erlebte weit übertraf.“ Unter anderem waren vier Bänke vollständig zerstört und große Sandsteinblöcke verschoben. Der Bürgerstiftung war es ein Anliegen, ein sichtbares Zeichen gegen diesen beispiellosen Vandalismus im [&hellip