Veranstaltungsreihe zu Bürgerbeteiligung – Podiumsdiskussion

Die Veranstaltungsreihe Die Kraft der Bürger, die die Bürgerstiftung gemeinsam mit der IBA veranstaltet, wird fortgesetzt mit einer

Podiumsdiskussion der Bürgermeister von Heidelberg, Mannheim und Darmstadt zum Thema
Beteiligung und Verantwortung –
Schritte zu einer neuen kommunalen Beteiligungskultur?

am Montag, den 13.April 2015 um 19.30 Uhr im Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1

Auf dem Podium diskutieren Dr. Peter Kurz (Oberbürgermeister der Stadt Mannheim),
Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt) und Bernd Stadel (Erster
Bürgermeister der Stadt Heidelberg). Moderiert wird die Diskussion von Ralf Schönball,
Redakteur beim Berliner Tagesspiegel.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Näheres zu den Aktivitäten der Bürgerstiftung Heidelberg im Bereich Bürgerbeteiligung finden Sie hier.

Jahresempfang 2015 „Anstiften zur Musik“

Die Bürgerstiftung Heidelberg lädt ein zum diesjährigen Jahresempfang

am Montag, den 16. März 2015 um 18.00 Uhr
im Sebastian-Münster-Saal der Stadthalle.

Im Mittelpunkt steht ein Gespräch zwischen

Prof. Reinhold Friedrich und Hans Hachmann
„Anstiften zur Musik“

Der Trompeter Reinhold Friedrich und der Musikjournalist Hans Hachmann werden mit Klangbeispielen erörtern, weshalb Musikerfahrung für Kinder und Jugendliche eine bedeut­sa­me Aktivität auf dem Weg zu einer erfüllten Lebens­führung ist und wie dies gefördert werden kann. Anschließend besteht Gelegenheit zu Diskussion und Gespräch.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Wir bitten um Anmeldung an mail@buergerstiftung-heidelberg.de

Vorhang auf für Kinderrechte

Als Teil des Schulprojektes der Bürgerstiftung Engagement macht uns stark – Demokratiebildung führen Schüler/innen der Geschwister-Scholl-Schule Heidelberg

am Donnerstag, den 19. März 2015 um 16 Uhr
in der Geschwister-Scholl-Schule

ein szenisches Spiel Vorhang auf für Kinderrechte auf, zu dem herzlich eingeladen wird.

Näheres finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe zu Bürgerbeteiligung – Vortrag Klaus Selle

Die Veranstaltungsreihe Die Kraft der Bürger wird mit einem

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Selle zum Thema
Über Bürgerbeteiligung hinaus … Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe fortgesetzt.
Ort und Zeit: Donnerstag, 12.2.2015, 20 Uhr, DAI

Zu dieser Veranstaltung laden die Bürgerstiftung und die IBA herzlich ein.
(Bericht der RNZ)

Klaus Selle ist Professor für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen und begleitet seit vielen Jahren Bürgerbeteiligungsprozesse. In seinem vielbeachteten Buch (mehr …)

Bürozeit der Bürgerstiftung Heidelberg

Die Bürgerstiftung Heidelberg hat eine Bürozeit eingerichtet.
Donnerstags von 16-17 Uhr ist die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung regelmäßig besetzt, insbesondere werden Anrufe persönlich entgegengenommen. Zu anderen Zeiten können Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter sprechen (Tel. 06221/6522758).

Veranstaltungsreihe „Die Kraft der Bürger“ – Vortrag Volker Hassemer

Am Donnerstag, den 20. November 2014 um 19 Uhr spricht Dr. Volker Hassemer in der Stadtbücherei über das Thema
Um was geht’s – Beteiligung oder Mitverantwortung?
Zu dem Vortrag lädt die Bürgerstiftung zusammen mit der IBA herzlich ein.

Hassemer ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunft Berlin, einem unabhängigen Forum für bürgerschaftliche Mitverantwortung. Er war lange Jahre Senator in Berlin, unter anderem für Stadtentwicklung und für kulturelle Angelegenheiten.
(Bericht der RNZ)

Vortrag Klaus Selle

Die Reihe wird am 12.2.2015 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Selle (RWTH Aachen) im DAI fortgesetzt. Der Architekt spricht über:
Über Bürgerbeteiligung hinaus… Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Bürgerbeteiligung Standortsuche Konferenzzentrum

Ab 10. November 2014 bis kurz vor Weihnachten haben die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Standortsuche für ein neues Konferenzzentrum zu beteiligen. Nähere Informationen zu diesem Beteiligungsprozess finden Sie hier und auf der Internet-Seite der Stadt .

Nachdem der Bürgerentscheid 2010 den Stadthallenanbau gestoppt hatte, entwickelte die Bürgerstiftung Heidelberg einen Verfahrensvorschlag für die Standortfindung für ein neues Konferenzzentrum, der größtmögliche Bürgerbeteiligung vorsieht. Der Verfahrensvorschlag wurde im Juni 2012 vom Gemeinderat angenommen und ist seitdem die Grundlage sowohl für die Arbeit des Koordinationsbeirats Neues Kongress­zentrum als auch für den konkreten Beteiligungs­prozess bei der Standortsuche.

Die Bürgerstiftung Heidelberg freut sich, zu diesem wichtigen Schritt bei der Etablierung einer neuen Partizipationskultur in Heidelberg einen wichtigen Schritt beigetragen zu haben.

Stifterforum 2014

Am 5. November 2014 fand das diesjährige Stifterforum der Bürgerstiftung Heidelberg in den Räumen der VolksbankKurpfalz H+G Bank statt. Das Stifterforum besteht aus allen Gründungs- und Zustiftern und trifft sich einmal jährlich.
Der Vorstand berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Bürgerstiftung und die Finanzen und stellte den Jahresbericht 2013/14 vor. Auf dieser Grundlage disktutierte die Runde der Stifter anschließend über die aktuelle und zukünftige Arbeit der Stiftung.

Veranstaltungsreihe zu Bürgerbeteiligung

Heidelberg hat mit den Leitlinien für Bürgerbeteiligung einen bundesweit beachteten Schritt in Richtung einer neuen Partizipationskultur gewagt. Wie lässt sich dieser weiterentwickeln? Dieser Frage möchte die Bürgerstiftung in Kooperation mit der IBA Heidelberg nachgehen und damit Impulse für eine innovative Stadtentwicklung geben.

Unter dem Titel Die Kraft der Bürger laden wir Sie herzlich zu einer Reihe mit Vorträgen und Diskussionen zum Thema Bürgerbeteiligung ein.
Den Auftakt bildet eine Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Riklef Rambow, KIT Karlsruhe,
am Dienstag, den 21.10.2014 um 19 Uhr im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16 (ehemalige Feuerwache), 69115 Heidelberg.
Prof. Rambow wird mit Albertus Bujard (Bürger für Heidelberg) und den Heidelberger Stadträten Dr. Jan Gradel (Fraktionsvorsitzender CDU), Prof. Dr. Anke Schuster (Fraktionsvorsitzende SPD) und Manuel Steinbrenner (Grüne) sprechen.

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe: (mehr …)