Stifterforum 2016

Das diesjährige Stifterforum fand am 23. Februar 2016 wiederum zu Gast bei der Volksbank Kurpfalz statt. Nach Vorlage und Diskussion des Jahresberichtes berichteten Partner über geförderte Projekte und die Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung und ließen dadurch das Vorhaben Anstiften zur Musik lebendig werden.
Sabine Horn (Rektorin der Geschwister-Scholl-Schule) und Kersten Müller (Leiter der Städtischen Musik- und Singschule) stellten das Pilotprojekt Singen macht Schule in den ersten und zweiten Klassen der Geschwister-Scholl-Schule vor, und die Theaterpädagogin Stefanie Ferdinand berichtete gemeinsam mit Jennifer Münch über die Entstehung der von der Bürgerstiftung geförderten Anatevka-Aufführung der Jüdischen Kultusgemeinde.
Außerdem erläuterte Dr. Michael Gassmann, der künstlerische Leiter des Heidelberger Frühling, das Projekt heidelberg singt. Hier gibt es Berührungspunkte zu den Zielen von Anstiften zur Musik, so dass für die Zukunft eine eventuelle Kooperation im Bereich Kinder und Jugendliche zwischen dem Heidelberger Frühling und der Bürgerstiftung angedacht ist.

Benefizkonzert mit Reinhold Friedrich und Markus Uhl

Zugunsten des Projektes Anstiften zur Musik findet am Freitag, den 5. Februar 2016, um 20 Uhr in der Jesuitenkirche ein Benefizkonzert statt.
Der Trompeter Reinhold Friedrich und der Organist Markus Uhl spielen Werke von Fantini, Albinoni, Bach, Lombardi u.a.
Dr. Hans Hachmann wird um 19 Uhr in das Programm einführen. Karten zu 15/8 Euro gibt es bei allen Vorverkaufsstellen, unter www.reservix.de und an der Abendkasse ab 18.45 Uhr.
Reinhold Friedrich wurde 1986 Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD und gehört seitdem zu den gefragtesten Trompetern unserer Zeit. Von 1983 – 1999 war er Solotrompeter beim Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt. Seit 1989 hat Reinhold Friedrich eine Professur an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe inne.

Markus Uhl ist Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg für die Dekanate Heidelberg-Weinheim und Wiesloch, sowie für die Kirchenmusik an der Jesuitenkirche Heidelberg verantwortlich. Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an Hochschulen in Freiburg, Heidelberg und Weimar u.a. Orgelimprovisation, Orgelliteratur und Gregorianik.

5 Jahre öffentliches Bücherregal in der Neugasse –
Bücherregal für Flüchtlinge im Patrick-Henry-Village

Einen ausführlichen Text finden Sie hier.

Vor 5 Jahren wurde das Bücherregal der Bürgerstiftung in der Neugasse eingeweiht, und es wurde sehr schnell zu einem Ort der Begegnung und des Austausches. Die Idee hat in die Stadt ausgestrahlt und es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von öffentlichen Bücherregalen in Heidelberg.

Nun möchten wir die Idee eines öffentlichen Bücherregals gemeinsam mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg und dem Caritas Verband Heidelberg e.V. auch im Registrierungszentrums im Patrick-Henry-Village (PHV) umsetzen. Wir bitten deshalb um Bücher für die Flüchtlinge im PHV. Insbesondere sind Kinderbücher, Malbücher, Sprachlernmaterialien und Wörterbücher willkommen.

Die Bücher können an folgenden Orten abgegeben werden:

  • Diakonisches Werk Heidelberg, Karl-Ludwigstr. 6, Mo-Fr 9.30 – 12.00 Uhr
  • Caritasverband Heidelberg, Turnerstr. 38, Mo-Fr 9.30-12.00 Uhr
  • Bürgerstiftung Heidelberg, Welthaus am Bahnhof, Do 16.00-17.00 Uhr oder nach Absprache per Telefon 6522758 oder per Mail.

Pfaffengrund – Stadtteil im Wandel !?

Die Bürgerstiftung Heidelberg lädt herzlich ein zu einer

Führung durch den Stadtteil Pfaffengrund
am Freitag, den 23. Oktober 2015 um 17.00 Uhr
Treffpunkt: Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2

Der Pfaffengrund entstand in den 1920er Jahren als neuer Stadtteil mit genossenschaftlichem Wohnen nach dem Konzept einer Gartenstadt.
Heinz Schmitt, Vorsitzender des Stadtteilvereins Pfaffengrund, Bruno Krüger, ehrenamtliches Vorstandsmitglied der BG Neu Heidelberg, und Reiner Nimis, ehemaliger langjähriger Gemeinderat, werden uns den Stadtteil zeigen und Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Pfaffengrunds, den viele Heidelberger kaum kennen, erläutern.

Ab 19 Uhr ist Gelegenheit zu Gespräch und Abendessen im Restaurant
„Der Kleine Pfaffe“, Im Entenlach 10.

Anstiften zur Musik:
Ohrwurm-Konzerte an Heidelberger Grundschulen

Mozart und der Musikfantasiomat – so heißt das Stück, das vom Ohrwurm e.V. an den Grundschulen in Ziegelhausen, an der Fröbel-schule in Wieblingen und an der Landhausschule in der Weststadt aufgeführt wurde und das bei den Schülern auf große Begeisterung stieß. Ziel der von der Bürger-stiftung Heidelberg geförderten Konzerte ist, Kinder klassische Musik von professionellen Musikern gespielt erleben zu lassen und ihnen damit (mehr …)

Die Klöster auf dem Heiligenberg

Die Bürgerstiftung Heidelberg lädt herzlich ein zu einer

Führung auf dem Heiligenberg mit Bert Burger
am Freitag, den 19. Juni 2015 um 17 Uhr
Treffpunkt: Waldschenke auf dem Heiligenberg

Der Architekt und Bauhistoriker Bert Burger wird uns insbesondere das Michaelskloster zeigen und die Bedeutung der Klöster auf dem Heiligenberg für die Entwicklung Handschuhsheims und Heidelbergs erläutern. Bert Burger ist ein hervorragender Kenner des Heiligenberges – er war bereits in den 80er Jahren als Architekt an der Sicherung der Ruine des Michaelsklosters beteiligt und ist seit vielen Jahren Vorsitzender der „Schutzgemeinschaft Heiligenberg – Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt e.V.“.

Ab 19 Uhr ist Gelegenheit zu Gespräch und Abendessen in der Waldschenke.

Öffentliches Bücherregal in Rohrbach eingeweiht

Im November 2010 hat die Bürgerstiftung das öffentliche Bücherregal in der Neugasse aufgestellt, das schnell zu einem Ort des Austausches, des Gesprächs und auch der Verantwortung geworden ist. Seitdem hat sich die Idee in die Stadtteile verbreitet. Am 30. April wurde das Rohrbacher Bücherregal – mittlerweile das sechste – eingeweiht, das auf Initiative des punker e.V. aufgestellt wurde und von diesem auch gepflegt  wird.
Finanziert wird das Bücherregal, das von der Firma Weese zum Vorzugspreis hergestellt wurde, gemeinsam vom punker e.V., vom Stadtteilverein Rohrbach und von der Bürgerstiftung Heidelberg.

Lernpatenschaften für Flüchtlings- und Migrantenkinder

Eine Aufgabe, die Flüchtlingskinder zu leisten haben, ist das Erlernen von Deutsch als Zweitsprache. Auch ausländische Kinder und Jugendliche, die schon länger in Deutschland sind, bedürfen oft besonderer Unterstützung. Die Bürgerstiftung Heidelberg fördert zwei Projekte, in denen ehrenamtliche Lernpaten in regelmäßigen Treffen Schülerinnen und Schülern helfen, den Anforderungen der Schule gewachsen zu sein.

In einem Seminarprojekt unter Leitung von Prof. Ingrid Dietrich engagieren sich Studierende des Bildungswissenschaftlichen Instituts und bilden mit Flüchtlingskindern an der Geschwister-Scholl-Schule Lerntandems. Dies ist gleichzeitig eine Hilfe für die Kinder und eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden.
Im Projekt WELCOME des Interkulturellen Elternvereins fördern ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren Migrantenjugendliche in verschiedenen Heidelberger Schulen.

Jahresempfang mit Wolfgang Meyer – Bericht

Manchmal kommt es anders als man plant. Aufgrund der zahlreichen Zusagen musste der Jahresempfang der Bürgerstiftung vom Sebastian-Münster-Saal in den größeren Ballsaal der Stadthalle verlegt werden. Und Prof. Reinhold Friedrich sagte wegen Krankheit ab, so dass der Musikjournalist Dr. Hans Hachmann das Gespräch zum Thema Anstiften zur Musik mit dem Klarinettisten Prof. Wolfgang Meyer, Musikhochschule Karlsruhe, führte, der dankenswerterweise kurzfristig eingesprungen war.

Sehr lebendig und mit Kostproben auf ihren Instrumenten erzählten Wolfgang Meier und einer seiner Schüler von ihren Klarinetten und deren Möglichkeiten und Geschichte – und auch davon, wie sie als Kind zur Musik und zur Klarinette gekommen waren. Anschließend wurde in großer Runde diskutiert, wie Kinder und Jugendliche in der Breite zur Musik geführt werden können und was dem entgegenstehen könnte.

Unter dem Motto Anstiften zur Musik wird die Bürgerstiftung Heidelberg Musikprojekte mit Kindern und Jugendlichen fördern.