Verkaufssaison der Ragazzeria

Die Ragazzeria ist eine Schüler/innen-Firma einer Integrationsklasse aus Schülern mit und ohne Behinderung der Waldparkschule und der Graf von Galen Schule. Die Bürgerstiftung Heidelberg unterstützt die Ragazzeria im Rahmen ihrer Schulprojekte.
Vom 11. bis 22. März 2014 verkauft die Ragazzeria wieder Olivenöl, das direkt von einem Landwirt aus Sizilien bezogen wird, und Orangen. Näheres zum Verkauf und zu den Verkaufsständen finden Sie auf der Internet-Seite der Ragazzeria.
Durch die Arbeit in „ihrem“ Unternehmen  entwickeln die Schüler/innen Kenntnisse und Kompetenzen, die ihnen den späteren Übergang in den Beruf erleichtern. Mit den Verkaufserlösen soll eine Begegnungsreise nach Sizilien finanziert werden.

Bürgerbeteiligung Kongresszentrum – Zweite Phase beginnt

Der auf der Grundlage des Verfahrensvorschlags der Bürgerstiftung Heidelberg und der Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung eingesetzte Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum hat die erste Arbeitsphase „Bedarfserhebung“ abgeschlossen. Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat am 19.12.2013 den grundsätzlichen Bedarf eines Konferenzzentrums festgestellt. Mit der Sitzung des Koordinationsbeirates am 30.1.2014 hat die im Vorschlag der Bürgerstiftung vorgesehene zweite Phase der Standortfindung unter größtmöglicher Bürgerbeteiligung begonnen. Die Stiftung ist weiterhin mit einem Mitglied im Koordinationsbeirat vertreten.

Vortrag über die Bürgerstiftung in der Akademie für Ältere

Am 12. März 2014 um 11.00 Uhr stellt sich die Bürgerstiftung Heidelberg in einem Vortrag in der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76 vor.
Seit den 90er Jahren sind in Deutschland mehr als 300 Bürgerstiftungen entstanden. Der Vortrag zeigt auf, was Bürgerstiftungen sind und was sie machen und wo die Schwerpunkte, Aktivitäten und Fördermöglichkeiten der Bürgerstiftung Heidelberg liegen.

Paten für Lernpatenschaften gesucht

Für das Projekt Impuls 5 der Bürgerstiftung, in dem Kinder/Jugendliche ab Klasse 5 der Heidelberger Gesamt- und Gemeinschaftsschulen in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung gefördert werden, werden weitere ehrenamtliche Paten und Patinnen gesucht. Im Rahmen der Patenschaften werden die Schüler/innen in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich in ihrer Schule innerhalb der Lernzeit (früher Nachmittag) betreut.
Interessierte wenden sich bitte an Dr. Susanne Dierkes,
Email: Dierkes@buergerstiftung-heidelberg.de , Telefon 80 98 38

100 Jahre Bürgerstiftungen

Am 2. Januar 1914 wurde in den USA die Cleveland Foundation gegründet, die heute die älteste und eine der größten Bürgerstiftungen weltweit ist. Der Bankier und Rechtsanwalt Frederick H. Goff verwaltete zahlreiche Stiftungen, deren Zweck oft sehr eng definiert und im Laufe der Zeit obsolet geworden war. Dagegen setzte Goff die Idee einer unabhängigen lokalen Stiftung mit breit definiertem Stiftungszweck, in der aus den  Mitteln vieler stiftender Bürger ein wachsendes Stiftungskapital aufgebaut wird, aus dessen  Erträgen das Wohl der Bürger entsprechend sich ändernder Bedürfnisse bestmöglich gefördert wird.
In den USA verbreitete sich die Idee rasch, und innerhalb weniger Jahre wurden weitere „Community Foundations“ ins Leben gerufen. Die erste europäische Bürgerstiftung wurde 1976 in Großbritannien gegründet. In Deutschland entstanden die ersten Bürgerstiftungen 1996 in Gütersloh und 1997 in Hannover, mittlerweile sind es 350 Bürgerstiftungen. Die Bürgerstiftung Heidelberg wurde im Jahr 2009 gegründet.
Weitere Informationen zur Geschichte der Bürgerstiftungen finden sich auf den Internet-Seiten der Initiative Bürgerstiftungen und der Aktiven Bürgerschaft.

Althandy-Aktion läuft aus

Die Althandy-Sammelaktion, für die die Initiative Bürgerstiftungen mit vodafone eine Vereinbarung getroffen hatte, läuft zu Jahresende aus. Seit Mai 2011 hat sich die Bürgerstiftung an der Aktion beteiligt und seitdem über 1000 Handys gesammelt. Für jedes zum Recycling eingesandte Handy (mehr …)

Stifterforum und Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrats

Dankenswerterweise konnte auch in diesem Jahr das Stifterforum am 6. November 2013 in den Räumen der Volksbank Kurpfalz H+G-Bank stattfinden. Der Vorstand stellte den Jahresbericht vor, anschließend wurde intensiv über die aktuelle und zukünftige Arbeit der Bürgerstiftung diskutiert. Bei den anstehenden Wahlen wurden Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann und Wolfgang Reinhard neu in den Stiftungsrat gewählt. Erstmals liefen nach vier Jahren auch die Amtszeiten einiger Ratsmitglieder aus. Wiedergewählt in den Stiftungsrat wurden Dr. Hans-Joachim Bremme, Steffen Friedl-Schneider, Prof. Dr. Andreas Kruse und Bernd Nowoczyn. Weiterhin gehören auch Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg und Christian Mönnich dem Stiftungsrat an.

Practicabay jetzt online

Die von der Bürgerstiftung Heidelberg entwickelte online Praktikumsbörse practicabay ist nun frei geschaltet und bietet als virtuelles Vernetzungsinstrument die Chance, dass Arbeitgeber und Schülerinnen und Schüler, also die zukünftigen Erwerbstätigen der Region, auf einfache Weise in Kontakt treten können. practicabay ermöglicht ein einfaches und schnelles Zusammenfinden von Praktikumsangebot und -nachfrage. Für Schüler bietet die interaktive Praktikumsbörse die Möglichkeit, in der wichtigen Phase der Berufsorientierung die möglichen Praktikumsplätze bei den Unternehmen / Einrichtungen der Region zu entdecken und sich dafür online zu bewerben.

Arbeitgeber können durch die vielfältigen technischen Möglichkeiten des Internetportals ihre Praktikumsangebote schnell, einfach und ganz nach ihren individuellen Vorstellungen veröffentlichen. Lediglich eine einmalige Registrierung ist nötig, um danach sehr bequem die vorhandenen Praktikumsplätze zu veröffentlichen. Genaue Informationen zu den Vorteilen und Möglichkeiten unter www.practicabay.de

Gedenken in Bewegung

Zum 75. Jahrestag der November-Pogrome des NS-Regimes laden die Bür­gerstiftung Heidelberg und das Theater und Orchester Heidelberg zu einer Wanderung entlang der im Stadtzentrum verlegten Stolpersteine ein. Die Wanderung beginnt Samstag, 9. No­vember, um 15 Uhr am Gedenkstein für Leontine Goldschmidt, Gaisbergstraße Nr. 9, und endet am Synagogenplatz. An jeder Station am Weg lesen die Schauspielerin Lisa Förster und der Schauspieler Olaf Weissenberg Gedichte von Nelly Sachs und legen ein Erinnerungszeichen nieder.