Erinnern und Vergessen: Buchpräsentation von Bernhard Schlink

Gemeinsam mit der Volkshochschule lädt die Bürgerstiftung Heidelberg sehr herzlich zur Buchpräsentation

Erinnern und Vergessen –
Wieviel Freiheit haben wir im Umgang mit der Vergangenheit?
von Prof. Dr. Bernhard Schlink

am Dienstag, 14. Oktober 2014, 18.00 Uhr, in die Volkshochschule Heidelberg (Bergheimerstr. 76) ein. Bernhard Schlink wird im Gespräch mit Hann Jörg Porath seine Überlegungen zur Bedeutung des Erinnerns und Vergessens  erläutern. Das Buch entstand aus der Rede Bernhard Schlinks auf dem Jahresempfang 2014, (mehr …)

Seniorenzentrum Emmertsgrund: Spende zur Eröffnung

Die Bürgerstiftung Heidelberg trägt die laufenden Kosten des Autos für einen Hol- und Bringdienst des neuen Seniorenzentrums für den Boxberg und den Emmertsgrund. Der geplante Hol- und Bringdienst ermöglicht auch denjenigen, die alleine nicht mehr mobil sind, an Aktivitäten des Seniorenzentrums teilzunehmen – zumal das Seniorenzentrum Anlaufstelle für ältere Menschen aus zwei Stadtteilen ist.
Die Spende der Bürgerstiftung wurde auf der Eröffnung des Seniorenzentrums am Sonntag, den 28. Septermber 2014 an den Träger, die Caritas Heidelberg, übergeben.

Bürgerstiftung Heidelberg erhält erneut Gütesiegel

Auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Bürgerstiftungen am 19./20.9.2014 in Heilbronn hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen der Bürgerstiftung Heidelberg erneut das Gütesiegel verliehen. Dieses erhalten Bürgerstiftungen, die den
10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entsprechen, mit denen sie sich u.a. zu einem lokalen Aktionsradius, Unabhängigkeit und transparentem Handeln verpflichten. Inzwischen tragen 275 Bürgerstiftungen das Gütesiegel; ihr Gesamtstiftungskapital ist 2013 auf 265 Millionen Euro gestiegen.
Weitere Informationen finden Sie bei der
Initiative Bürgerstiftungen.

Bauen in den 70ern – 40 Jahre Emmertsgrund

Nach dem Besuch des Neuenheimer Feldes im Mai lädt die Bürgerstiftung nun zu einer

Führung durch den Emmertsgrund
am Freitag, den 26. September um 17 Uhr ein.
Treffpunkt: Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum 1

Der Emmertsgrund wurde Ende der 60er Jahre als Stadtteil im Grünen, „zwischen Wald und Wein“, geplant und ab 1970 gebaut.
Herr Dr. Hans Hippelein, Vorsitzender des Stadtteilvereins Emmertsgrund,  wird eine Einführung in Geschichte, Konzeption und aktuelle Entwicklung des Emmertsgrunds geben. Anschließend wird Herr Carsten Noack vom Stadtteilmanagement/TES e.V. durch den Stadtteil, der auch heute noch vielen Heidelbergern nur als Silhouette am Berg bekannt ist, führen.

Ab 19 Uhr ist Gelegenheit zu Gespräch und Abendessen im Restaurant Belvedere im Augustinum, Jasperstraße 2.

5 Jahre Bürgerstiftung Heidelberg

Heute vor fünf Jahren, am 8. Juli 2009, überreichte der damalige Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner der Bürgerstiftung die Stiftungsurkunde. Damit war nach mehrjähriger Vorbereitungszeit die Gründung der Bürgerstiftung Heidelberg abgeschlossen. 90 Gründungsstifter hatten sich zusammengeschlossen, um eine gemeinnützige Stiftung von Bürgern für Bürger auf den Weg zu bringen, die politisch und religiös neutral, unabhängig von Politik und Verwaltung und auch unabhängig von einzelnen Stiftern ist. Die Bürgerstiftung möchte bürgerschaftliches Engagement bündeln und Projekte anstoßen und (mit)finanzieren, um das Leben in Heidelberg mitzugestalten und konstruktiv die Weiterentwicklung der Stadt zu fördern.
Aus Anlass des 5. Jahrestages erscheint ein neuer Newsletter.

IFZ – Konversationskurs für Migrantinnen

Die Bürgerstiftung Heidelberg gibt dem Internationalen Frauen- und Familienzentrum  für den Kurs Frauen wollen Deutsch sprechen einen Zuschuss von 600 Euro für das erste Halbjahr 2014. Der Deutschkurs wendet sich an Frauen mit mittleren Deutschkenntnissen. Diese haben oft die Integrationskurse bereits abgeschlossen, fühlen sich aber noch unsicher dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Hier ermöglicht der Kurs, die Deutschkenntnisse weiter zu verbessern.  Um das Projekt in Zukunft weiter unterstützen zu können, bitten wir um Spenden.

Bauen für die Wissenschaft – 99 Jahre Neuenheimer Feld

Die Bürgerstiftung Heidelberg lädt herzlich zu einer Führung durch das Neuenheimer Feld durch den Leiter des Universitätsbauamtes Herrn Rolf Stroux
am 9. Mai 2014 um 17.00 Uhr ein.
Treffpunkt: Universitätsbauamt, Im Neuenheimer Feld 100

Viele Heidelberger kennen das Neuenheimer Feld nur vom Vorbeifahren und oder von einem Klinikbesuch und verbinden damit vor allem eine Ansammlung von Zweckbauten. Unbeachtet bleibt dabei, dass es dort gute Architektur, schöne Ecken und auch Kunst gibt.
Der Leiter des Universitätsbauamtes, Herr Rolf Stroux, wird Geschichte, Konzeption und Perspektiven (mehr …)

Jugendtreff CityCult – Heidelberg im Ersten Weltkrieg

Anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs führt CityCult, der Jugendtreff in der Altstadt, im Herbst ein fünftägiges Ferienprojekt mit 50 Jugendlichen zum Ersten Weltkrieg in Heidelberg durch. Die Bürgerstiftung fördert dieses Projekt mit 1000 Euro, die insbesondere die Dokumentation des Projektes und die abschließende Ausstellung ermöglichen sollen.

Vortrag Prof. Dr. Micha Brumlik

Gemeinsam mit dem DAI lädt die Bürgerstiftung Heidelberg zu einem Vortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik
Bildung und Demokratie – bedingen sie einander?
am Dienstag, den 29. April 2014 um 20.00 Uhr im DAI ein.
Bericht der RNZ

Politische Theoretiker stellen einen Übergang westlicher Staaten in ein
„postdemokratisches“ Zeitalter fest. Die Geschichte des deutschen
Bürgertums im Zwanzigsten Jahrhundert hat bewiesen, daß gebildete
Menschen keineswegs Demokraten sein müssen. Und dennoch scheint ein
innerer Zusammenhang zwischen Demokrate und Bildung zu bestehen. (mehr …)

Jahresempfang 2014

Zum diesjährigen Jahresempfang am 9. April lud die Bürgerstiftung Heidelberg ihre Stifter, Unterstützer und Freunde  in den Ballsaal der Stadthalle ein. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Schlink,
Erinnern und Vergessen –
wieviel Freiheit haben wir im Umgang mit der Vergangenheit?

in dem er Gedanken zu der Frage, ob es eine moralische Pflicht zum Erinnern gibt, entwickelte. Die Bürgerstiftung dankt der Sparkasse Heidelberg, die auch in diesem Jahr den Jahresempfang mit einer Spende unterstützt hat.
Die RNZ und der Mannheimer Morgen berichteten.