90 Jahre Bücherverbrennung – Gedenkveranstaltungen

Am 17. Mai jährt sich die Bücherverbrennung auf dem Universitätsplatz zum 90. Mal. Aus diesem Anlass laden wir zu zwei Gedenkveranstaltungen ein:

Am 17. Mai um 19 Uhr gibt es in der Stadtbücherei ein Podiumsgespräch „Literarische Freiheit in Gefahr“. Es diskutieren Prof. Dr. Dietrich Harth (Universität Heidelberg), Dr. Bettina Kaibach (Universität Heidelberg), Ralf Nestmeyer (PEN Berlin) und Annika Reich (Weiter schreiben, Berlin) über die Verfolgung von Autorinnen und Autoren gestern und heute.

Am 20. Mai findet auf dem Universitätsplatz eine Marathonlesung aus verbrannten (mehr …)

Bürgersingen 2023

Wir singen wieder!
Unter dem Motto Singen für alle lädt die Bürgerstiftung Heidelberg auch dieses Jahr wieder ab dem 3. Mai bis Ende September jeden Mittwoch von 18.00 – 18.45 Uhr in den Innenhof des Kurpfälzischen Museums zum offenen Singen bekannter Lieder ein.
Geleitet wird das Singen jede Woche von (mehr …)

Spendenübergabe Gewaltambulanz

Beim Benefizsonntag, den Soroptimist International Club Heidelberg in Kooperation mit der Bürgerstiftung veranstaltet hat, wurde großzügig für das Lotsinnenprojekt der Gewaltambulanz gespendet. Nun konnte eine Spende in Höhe von 3.500 Euro an die Leiterin der Gewaltambulanz Professor Kathrin Yen und die Lotsin Kristina Wojtanowski übergeben werden. (mehr …)

Seminar Ethik der Generationen

Der Arbeitskreis WeiZen am Institut für Gerontologie führt eine Seminarreihe Ethik der Generationen durch. Hochbetagte und Studierende arbeiten gemeinsam in Dialogen und Gesprächsrunden. Die Bürgerstiftung hat das Seminar im Wintersemester gefördert, indem sie die Taxikosten für die Fahrten der Hochbetagten ins Institut für Gerontologie übernommen hat.

Begegnungsstätte für ukrainische Geflüchtete

An der städtischen Begegnungsstätte für ukrainische Geflüchtete in der alten Julius-Springer-Schule sind eine Reihe von ehrenamtlichen Angeboten entstanden. Zur Finanzierung der Sachkosten von zwei dieser Angebote, der Kunsttherapie für Menschen auf der Flucht und dem offenen Begegnungscafé, stellt die Bürgerstiftung 2100 Euro zur Verfügung.

Spendenübergabe der Friederike-Lehrnickel-Stiftung

Das erste von der Friederike-Lehrnickel-Stiftung, einer Unterstiftung der Bürgerstiftung, geförderte Projekt war im März 2022 Sehr geehrte Zukunft des Jungen Tanztheaters Corinna Clack.
Nun überreichte Friederike Lehrnickel an Corinna Clack eine weitere großzügige Förderung ihrer Stiftung für die inklusive Arbeit des Jungen Tanztheaters im neuen Jahr 2023.

Spendenaufruf Energiepauschale für die Tafeln


Viele Menschen, die die 300 Euro Energiepauschale des Bundes erhalten haben, benötigen diese nicht und möchten das Geld gerne denen zukommen lassen, die es brauchen.
Die Bürgerstiftung ermöglicht dies und bittet um Spenden auf das Konto DE33 6725 0020 0000 0001 91 (Sparkasse Heidelberg), mit denen sie die Heidelberger Tafeln unterstützt.

Deutsch-Türkische Jugendbegegnung

In Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und The Jewish Community Foundation of Izmir hat die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V. Ende Dezember in Heidelberg eine Deutsch-Türkische Jugendbegegnung „(Un)Stranger Neighbors“ durchgeführt. Die Teilnehmer:innen kamen aus Deutschland mit familiären Wurzeln in der Türkei, aus der jüdischen Community in der Türkei und aus der griechisch-orthodoxen Community in der Türkei. Die Bürgerstiftung hat diese diese Jugendbegegnung, die hauptsächlich von der Deutsch-Türkischen-Jugendbrücke finanziert wurde, gefördert.

Vortragsveranstaltung zu Schutz bei Gewalt

Für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, gibt es in Heidelberg ein funktionierendes Hilfesystem. Eine wichtige Anlaufstelle ist dabei die Gewaltambulanz des Universitätsklinikums, dessen Lotsinnensystem von der Bürgerstiftung Heidelberg gemeinsam mit Soroptimist International, Club Heidelberg unterstützt wird.

Herzlich laden wir ein zu einer Vortragsveranstaltung

Gewaltschutz in Heidelberg
am 20. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei

Frau Prof. Dr. Kathrin Yen, ärztliche Direktorin am Institut für Rechts- und
Verkehrsmedizin und Gründerin der Gewaltambulanz des Universitätsklinikums, wird in die Thematik einführen, die rechtsmedizinische Perspektive darlegen und die Hilfsmöglichkeiten für Frauen vor Ort in Heidelberg vorstellen.